Altersgruppe
Der Kindergarten ist die sogenannte Eingangsstufe bei uns im MATURANAHAUS. Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren werden hier in einer kleinen Gruppe bei ihren Spiel- und Lernprozessen von den Erwachsenen des pädagogischen Teams begleitet. Auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ist unser Kindergarten offen.
Ab dem 6. Geburtstag können die Kinder zusätzlich die Bereiche und Angebote der Primarstufe in der Schule nutzen und während dieses Übergangsjahrs allmählich in die nächste Altersstufe hineinwachsen.
Vorbereitete Umgebung
Die vorbereitete Umgebung der Eingangsstufe ist gemäß den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder dieses Alters reichhaltig ausgestattet.

Das naturnahe Außengelände mit Sand, Wasser, Erde, Pflanzen, Kletterbäumen, Schaukelseil, Balancierlandschaft usw. ermöglicht reichhaltige Bewegungserlebnisse und unzählige Erfahrungen mit allen Sinnen bei jedem Wetter das ganze Jahr hindurch.
Begleitung und entspannte Umgebung
Sämtliche Bereiche der vorbereiteten Umgebung in Haus und Garten sind für die Kinder der Eingangsstufe stets frei zugänglich und so gestaltet, das alles von den Kindern selbstständig benutzt werden kann. Alle Kinder entscheiden selbst, was sie tun möchten, wo, wie, wie lange und mit wem. In allen Bereichen werden sie von Erwachsenen bei ihrem Tun mit liebevoller Klarheit begleitet. Die Erwachsenen berücksichtigen dabei die sensomotorisch-emotionale Zugangsweise der Kinder, ihre egozentrische Wahrnehmung und vorlogische, „magische“ Sichtweisen.

Der Umgang mit den Kindern ist geleitet von Respekt und Annahme der individuellen Art jedes einzelnen Kindes, seinen „inneren Bauplan“ (Maria Montessori) zu verwirklichen. Die Entscheidungen und Tätigkeiten der Kinder werden nicht nach den Vorstellungen der Erwachsenen ausgerichtet und geleitet. Ohne Korrigieren und Motivieren, Lob und Tadel oder andere lenkende Eingriffe kann jedes Kind sich auf seine wirklich eigene Art in seine Tätigkeit vertiefen und wird dabei aufmerksam wahrgenommen und bei Bedarf unterstützt.
Bedingungslose Zuwendung und achtsame Pflege geben den Kindern die nötige Grundsicherheit, um selbstständig ihren eigenen Interessen nachgehen zu können. Jederzeit können sie sich auf den Schoß eines Erwachsenen zurückziehen und dessen Nähe genießen, bevor sie wieder ihre Tätigkeiten aufnehmen.

Konflikte zwischen Kindern werden von den Erwachsenen so begleitet, dass jedes Kind mit seinem Standpunkt respektiert und emotional unterstützt wird, ohne dass der Erwachsene dabei die Lösung des Problems übernimmt. Einfache Regeln und klare Grenzen schaffen einen verlässlichen Rahmen und eine entspannte Umgebung, in der jedes Kind sich sicher fühlen kann.

Zeitrhythmus
Die Eingangsstufe ist für die Kindergartenkinder jeden Vormittag von 8.15 Uhr bis 13.15 Uhr geöffnet. Die Anfangszeit ist gleitend, die Abholzeit am Ende des Vormittags findet für alle gleichzeitig statt. Täglich wiederkehrend gibt es drei Angebotszeiten während der Vormittage im Kindergarten: Um 9.30 Uhr findet die Rohkostzeit statt für alle, die von dem vorbereiteten Obst und Gemüse essen möchten. Eine Stunde später um 10.30 Uhr gibt es die Möglichkeit an der Liederzeit teilzunehmen, bei Liedern, Tänzen, Reimen, Fingerspielen usw. mitzumachen oder einfach nur zuzuhören, und um 11.30 Uhr findet die Geschichtenzeit statt, bei der täglich eine Geschichte frei erzählt wird für die Kinder, die sich zu diesem Ereignis einfinden. An einzelnen Tag variiert die Art der Angebote, der grundständige Zeitrhythmus bleibt jedoch immer bestehen.
Der wiederkehrende Rhythmus der Angebotszeiten strukturiert jeden Vormittag und gibt den Kindern dieser Altersstufe Orientierung und Halt in ihrem „unendlichen“ Zeitgefühl.
