Allgemeines
Das MATURANAHAUS ist seit mehr 19 Jahren ein Ort, an dem Kinder sich ohne Leistungsdruck, ohne Bewertung und Manipulation gemäß ihrer ureigenen Entwicklungsbedürfnisse ihren natürlichen Impulsen folgend entfalten können. Eine Schule und ein Kindergarten wurden zu einem durchgängigen Bildungsangebot vereint, das freies Lernen von drei bis zwanzig Jahren ermöglichte. Die konzeptionellen Grundlagen entstammen der Montessori-Pädagogik, der Arbeit von Rebeca und Mauricio Wild, den Erkenntnissen von Emmi Pikler und den Forschungsarbeiten von Jean Piaget und Humberto Maturana. Diese alle waren wichtige Impulsgeber und bildeten den Boden für das pädagogische Team, die Arbeit im MATURANAHAUS aufgrund der eigenen Erfahrungen und Gegebenheiten weiterzuentwickeln.
Nach dieser langen Zeit, in der unsere Einrichtung wuchs, reifte und eine wunderschöne Fabrikantenvilla nach ihren Bedürfnissen gestaltete, entschieden die baden-württembergischen Schulbehörden, dass dieser freie pädagogische Ansatz nicht mehr genehmigungswürdig sei und entzogen die Privatschulgenehmigung, zunächst für die Grundschulstufe, nun auch für die Sekundarstufe. Gegen diese Entscheidung hat unser Verein zwar Klage erhoben, jedoch ist völlig ungewiss, wann wir mit rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen rechnen können und wie diese ausfallen.
Vor diesem Hintergrund hat sich eine Entwicklungsgruppe, bestehend aus Eltern, Teammitgliedern und Vorstand, bereits seit vielen Monaten mit der Entwicklung von Möglichkeiten zum Erhalt und zur Weiterentwicklung dieses wunderbaren Bildungsstandortes beschäftigt. Als Ergebnis aus diesem Prozess wurde entschieden, unseren Kindergarten von einer Halbtagskleingruppe hin zu einer altersgemischten Gruppe mit 18 bis 22 Plätzen zu erweitern und ein Nachmittagsangebot für Kinder ab dem ersten Schuljahr zu entwickeln. Darüber hinaus soll das Haus für ergänzende Angebote unterschiedlicher Ausrichtung (Beratung, Therapie, Musikpädagogik, Sprachkurse, Wochenendworkshops und vieles mehr) geöffnet werden, sodass die Räumlichkeiten möglichst bald wieder so genutzt werden, dass die Kosten des Hauses getragen werden können.
Für unsere beiden Betreuungsangebote Kindergarten Wildrose und unser Nachmittagsangebot benötigen wir nun Verstärkung für unser Team.
Fachkraft im Kindergarten Wildrose
Wir begleiten unsere ca. 18 Kindergartenkinder vormittags (6 Stunden) jeweils zu zweit und in der Kernzeit (mittlere 4 Stunden) zu dritt. Die Gruppe ist altersgemischt, wir bieten neben den 14 bis 15 Plätzen für drei- bis sechsjährige Kinder auch drei bis vier Plätze für Zweijährige an. Geplant ist, dass die Zwei- und Dreijährigen zumindest phasenweise in einer eigenen Kleinstgruppe begleitete werden.
Die Kindergartenkinder finden eine liebevoll vorbereitete Umgebung in Haus und Garten vor. Täglich bieten wir eine Frühstückszeit an sowie je nach Wochentag eine kleine Lieder-, Geschichten-, Bastel- oder Spielezeit. In der Begleitung ist die non-direktive Arbeit von Rebeca und Mauricio Wild unsere wichtigste Inspiration, daneben die Montessori-Pädagogik und die Grundsätze der achtsamen Pflege und des Respekts der freien Bewegungsentwicklung, wie Emmi Pikler sie erforscht hat. Wir lieben die Materialvielfalt und begleiten die Kinder respektvoll in ihrem selbstbestimmten Tun. Das Team pflegt einen sehr vertrauten und unterstützenden Austausch und arbeitet auch eng mit den weiteren Mitarbeiter*innen im Haus zusammen.
In wöchentlichen Teamsitzungen reflektieren wir unsere Arbeit im kollegialen Austausch und pflegen den Kontakt zu unseren Eltern an Elternabenden und ausführlichen Elterngesprächen. Das Mitwirken in den organisatorischen und konzeptionellen Prozessen macht die Arbeit besonders spannend und ermöglicht Dir, die Entwicklung des MATURANAHAUSES mitzugestalten.
Wichtig ist, dass Du über eine Ausbildung verfügst, die im Sinne einer Kindergartenfachkraft anerkannt ist und Lust hast auf innere Weiterentwicklung, Teamarbeit und neue Perspektiven in der Begleitung von jungen Menschen. Von Vorteil wäre zudem, wenn Du die Montessori-Materialien gut kennst und Spaß am kreativen Tun wie Singen, Musizieren und Basteln mitbringst und gerne in dem Freien bist.
Die Stelle kann entweder als eine Vollzeitstelle oder aufgeteilt in zwei Teilzeitstellen besetzt werden. Im zweiten Falle wird für die zweite Stelle kein Fachkraftnachweis benötigt, sie gilt dann als Zusatzkraft.
Wir freuen uns auf Deine Kurzbewerbung (falls Du eine solche noch nicht geschickt hast) per Mail an unsere Bewerbungsadresse: bewerbung@maturanahaus.de
Begleiter*in in der Schulkindbetreuung „Mittagsinsel“
Dieses Angebot wird ab November 2023 neu aufgebaut. Der Name „Mittagsinsel“ ist noch Arbeitstitel, aber wir fühlen uns schon ganz wohl damit. Die Begleitung beinhaltet, anders als bei einem gewöhnlichen Hort, neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbegleitung auch Angebote im kulturellen Bereich (Musik, Kunst, Handwerk, Natur, Bewegung, Austausch über Wesentliches…) und soll die Entwicklung der Persönlichkeiten und der emotionalen Kräfte der Kinder unterstützen und ihnen ein entspanntes und freudvolles Sein am Nachmittag ermöglichen. Daher suchen wir Menschen, die ihre kreativen Fertigkeiten, ihre Inspiration und Lebensfreude gerne an junge Menschen weitergeben möchten und die sich in der Lage fühlen, die Kinder zum einen in den schulischen Themen während der Hausaufgabenzeit zu begleiten und die danach für einen Teil der Gruppe Angebote in Haus und Garten kreieren. Eine der beiden Stellen hat ihren Schwerpunkt eher im hauswirtschaftlichen Bereich (kochen und Raumpflege) und vom zeitlichen Verhältnis den kleineren Anteil in der Begleitung der Kinder. Die Gruppengröße liegt zwischen 16 und 20 Kindern.
Der zeitliche Rahmen ist je nach Stelle an vier Tagen pro Woche (später ist eine Erweiterung auf fünf Tage möglich) vom Schulschluss der Kinder bis 17.00 Uhr mit einer Vorbereitungszeit am Vormittag (je nach Stelle) und einer Teamsitzung wöchentlich (eine Stunde).
Wir freuen uns auf Deine Kurzbewerbung per Mail an unsere Bewerbungsadresse: bewerbung@maturanahaus.de
Das Wichtigste im Überblick:
Stelle I (Schwerpunkt Pädagogik) |
Stelle II (Schwerpunkt Hauswirtschaft) |
---|---|
14,25 Wochenstunden an 4 Tagen (MO-DO) |
19,25 Wochenstunden an 4 Tagen (MO-DO), davon ca. 6 Std. Raumpflegeanteil |
|